Weitere Informationen zum Thema Begleitung.
-  Wohnen (z.B. Wohnungssuche, Sicherung von Mietzahlungen)
 
-  Finanzielle Sicherung (z.B. Unterstützung bei der Sicherung von Ansprüchen, Hilfestellung bei Anträgen und Formularen, Einüben des angemessenen Umgangs mit Geld)
 
-  Alltag (z.B. lebenspraktische Begleitung – Haushaltsführung, Ernährung)
 
-  Gesundheit (z.B. Motivation zur Auseinandersetzung mit der Erkrankung, Unterstützung bei notwendiger Behandlung)
 
-  Arbeit (z.B. Erarbeitung von beruflichen Perspektiven, Kooperation mit Arbeitgebern oder Maßnahmeträgern)
 
- Soziale Kompetenzen (z.B. Förderung der sozialen Kontakte und Bindungen, Erhöhung der Frustrationstoleranz, Konfliktberatung)
 
Bei Bedarf zusätzlich:
-  Begleitung (z.B. bei der Vorsprache bei Behörden, Ärzten und sonstigen Terminen)
 
-  Geldmitverwaltung (z.B. Kontoführung, Finanzplanung, Sicherstellung der Erfüllung von Zahlungsverpflichtungen)
 
-  Gespräche (über Abstinenz von Drogen, Medikamenten oder Alkohol, über das alltägliche Leben des Klienten mit seinen Beeinträchtigungen)
 
-  Freizeitgestaltung (z.B. Begleitung beim Besuch von Veranstaltungen, Ausflügen…)